Zerspanungsmechaniker/-innen stellen für die Industrie und das Handwerk Bauteile her, die 100%-ig passen müssen, z. B. Zahnräder, Motorenteile und Gewinde. Beim Zerspanen bearbeitet man Materialien, in dem man kleine Teile (Späne), oft mittels computergesteuerter Werkzeugmaschinen (CNC), entfernt. Dabei ist Maßgenauigkeit gefragt, denn Bohrungen und Aussparungen müssen sich exakt an einer vorgeschriebenen Stelle befinden.
Zerspanungsmechaniker/-in ist ein interessanter, vielseitiger Ausbildungsberuf für junge Menschen, die gern sorgfältig und präzise arbeiten, sich mit Computern auskennen und eine Begeisterung für die Technik mitbringen.
Abschluss: „Zerspanungsmechaniker/-in“ (IHK)
Nach erfolgreichem Abschluss zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in erhalten die Absolvent/-innen ein Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Eine unserer Verbundausbildungen im Land Brandenburg wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Programm zur Förderung der Berufsausbildung in Berlin (FBB) der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unterstützt die Verbundausbildung Berliner Ausbildungsbetriebe.
