Maschinen- und Anlagenführer/-innen nehmen Maschinen in Betrieb, sorgen dafür, dass sie funktionieren und reparieren sie. Zu ihren Aufgaben gehört die Kontrolle von Abläufen, das Lagern von Waren und die Überwachung der Produktion.
Die Ausbildung wird in unterschiedlichen Fachrichtungen angeboten: Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik/Textilveredelung, Lebensmitteltechnik, Druckweiter- und Papierverarbeitung. Nach dem Kennenlernen der Maschinenbedienung und der jeweiligen Fertigungstechniken erfolgt im 2. Lehrjahr die Spezialisierung.
Abschluss: „Maschinen- und Anlagenführer/-in“ (IHK)
Nach erfolgreichem Abschluss zur/zum Maschinen- und Anlagenführer/-in erhalten die
Absolvent/-innen ein Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Eine unserer Verbundausbildungen im Land Brandenburg wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Programm zur Förderung der Berufsausbildung in Berlin (FBB) der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unterstützt die Verbundausbildung Berliner Ausbildungsbetriebe.
